Taufe
Sie möchten Ihr Kind/Ihre Kinder oder sich selbst taufen lassen?
Wenn Sie eine Taufe wünschen, rufen Sie bitte Frau Frau Krumstroh im Kirchenbüro unter der Telefonnummer 04131 2873310 an.
(Sie können mit diesem link die nächsten: Termine für Taufen in St. Michaelis einsehen. Für Anmeldungen und Rückfragen, wenden Sie sich bitte an unser Büro.)
Hier haben wir ein paaar häufig gestellte Fragen beantwortet. Sie können sich auch an eine derPastorinnen bzw. einen der Pastoren wenden.
Wo wird getauft?
Mit der Taufe wird ein Mensch immer auch in die Gemeinschaft der Glaubenden hineingetauft. Deshalb taufen wir in St. Michaelis im Hauptgottesdienst (um 10 Uhr) und in Taufgottesdiensten (um 11.30 Uhr). Es werden bis zu drei Täuflinge in einem Gottesdienst getauft. Tauftermine können Sie über den Button oben einsehen oder auch im Büro erfragen.
In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?
Meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt, was geschieht.
Was spricht für eine Kindertaufe?
Die Geburt eines Kindes ist ein Geschenk Gottes. Eltern antworten darauf, indem sie ihr Kind taufen lassen. Gott spricht in der Taufe den Menschen seine Liebe zu, unabhängig davon, wie sie sich verhalten. Eltern und Paten haben dann die Aufgabe, stellvertretend für die Kinder den Glauben zu bezeugen und den Kindern von ihrem christlichen Glauben, aber auch von ihren Zweifeln zu erzählen und gemeinsam Antworten auf Fragen im Glauben zu finden. Später in der Konfirmation bekräftigen die Jugendlichen selbst ihr Ja zum Glauben an Gott und Jesus Christus.
Welche Unterlagen brauchen wir für die Taufe unseres Kindes?
Bitte wenden Sie sich an das Gemeindebüro, um einen Termin für die Taufe zu vereinbaren. Dort erfahren Sie alles Notwendige. In der Regel benötigen die Paten eine Patenbescheinigung des Pfarramtes am Wohnort der Paten über die Berechtigung zum Patenamt. Auf jeden Fall benötigen Sie eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes oder die Bescheinigung für religiöse Zwecke zur Anmeldung.
Wer kann Pate oder Patin werden?
Alle Menschen, die Mitglied der evangelischen Kirche und konfirmiert sind, können Paten werden. Angehörige anderer christlicher Kirchen haben meistens ebenfalls die Möglichkeit das Patenamt zu übernehmen. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen in den Landeskirchen besprechen Sie dies in jedem Fall mit dem Pastor oder der Pastorin, der oder die taufen soll.
Wer nicht getauft ist, keiner christlichen Kirche angehört oder ausgetreten ist, kann nicht Taufpate werden.
Kann man sein Kind taufen lassen, wenn beide Eltern nicht in der Kirche sind?
Sie können Ihr Kind taufen lassen, auch wenn Sie nicht in der Kirche sind. In diesem Fall müssen zwei Paten Mitglieder der evangelisch-lutherischen Kirche sein. Außerdem muss gewährleistet sein, dass das Kind durch die Begleitung der Paten sich den Glauben persönlich aneignen und in christliche Traditionen hineinwachsen kann. Bitte besprechen Sie dies in einem persönlichen Gespräch mit dem/der zuständigen Pastor/Pastorin.
Kann ich mein Kind gegen den Willen des anderen Elternteils taufen lassen?
Gegen den Willen entweder des Vaters oder der Mutter ist die Taufe des Kindes nur möglich, wenn dieser Elternteil nicht das Sorgerecht inne hat. Ist die Ehe z.B. geschieden, liegt das Sorgerecht aber gemeinsam bei Vater und Mutter, setzt die Ausgestaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge Einvernehmen voraus in Angelegenheiten, die für das Kind von erheblicher Bedeutung sind. Dazu gehört auch die Taufe. Kann keine Einigung erzielt werden, können sich Mutter oder/und Vater an eine Erziehungs-und Familienberatungsstelle wenden. Oft hilft auch ein klärendes Gespräch mit der Pastorin/dem Pastor.
Der Taufspruch
Zur Taufe gehört ein Vers aus der Bibel. Der Taufspruch soll zum Kind passen und ein Begleiter fürsLeben sein. In einigen Familien gibt es Taufsprüche, die Generation zu Generation weitergegeben werden. Sie können sich in der Bibel auf die Suche machen oder im Internet auf folgenden Seiten: www.evangelisch.de/taufsprueche oder www.taufspruch.de
Die Taufkerze
Es ist ein schöner Brauch dem Täufling eine Taufkerze zu schenken. Das Licht der Kerze erinnert uns daran, dass Jesus von sich gesagt hat: "Ich bin das Licht der Welt." Sie können eine Taufkerze gerne selber gestalten oder gestalten lassen - z.B. von den Paten.
Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren?
Wir haben Verständnis dafür, wenn Sie Erinnerungsfotos machen möchten. Das Filmen oder Fotografieren im Gottesdienst kann aber die feierliche Athmosphäre des Gottesdienstes stören, insbesondere je mehr Menschen fotografieren und mit Blitzlicht arbeiten. Manchmal ist es gut darauf zu vertrauen, dass man nur mit dem Herzen gut sieht und das Wesentliche für die Augen unsichtbar ist. Bitte sprechen Sie mit dem Pastor/der Pastorin welche Möglichkeiten bestehen Erinnerungsfotos zu machen. Auf jeden Fall ist nach dem Gottesdienst Zeit in aller Ruhe zu fotografieren.
Wie soll der Täufling gekleidet sein?
So bequem und dabei so festlich wie möglich. In einigen Familien gibt es Taufkleider, die von Generation von Generation weitergegeben werden. Das ist eine schöne Tradition, aber keine Pflicht.
Wer sorgt für den Schmuck in der Kirche?
Der Altar ist immer mit Blumen geschmückt. Wenn Sie besonderen Schmuck z.B. für das Taufbecken wünschen, sprechen Sie das mit dem/der zuständigen Pastor/Pastorin ab. In den meisten Fällen ist dies möglich.
Wir möchten unser Kind taufen lassen. Können wir uns gleichzeitig kirchlich trauen lassen?
Das können Sie. Ein solcher Gottesdienst wird manchmal auch "Traufe" (Trauung und Taufe in einem Gottesdienst) genannt. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Pastorin oder Ihrem Pastor.