St. Michaelis Lüneburg

Spendenkonto

Sie möchten spenden, weil Sie sich unserer Kirchengemeinde verbunden fühlen oder ein besonderes Projekt unterstützen möchten?
Unsere Bankverbindung beim Kirchenkreisamt lautet:

Kirchenkreisamt Lüneburg Konto 216
BLZ 240 501 10
IBAN DE96 2405 0110 0000 0002 16
BIC NOLADE21LBG

Mit einem Stichwort (z.B. "Kirche" oder "Jugend" oder "Kirchenmusik") wird Ihre Spende Ihrem Zweck zugeführt, wenn Sie einen besonderen Spendenzweck angeben möchten.

Tod und Trauer

Der Tod beendet jeden irdischen Lebensweg. Er reißt einen Menschen aus der Gemeinschaft mit seiner Familie und seinen Freunden. Eine kirchliche Trauerfeier und Bestattung sind Möglichkeiten, den Abschied zu gestalten und die Hinterbliebenen zu begleiten. Ein Grab gibt der Trauer einen Ort.
Trauerfeiern finden in der Kapellen der Friedhöfe statt.
Die Gestaltung der Trauerfeier bespricht der Pastor/die Pastorin gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.

Am Ewigkeitssonntag oder Totensonntag, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, wird der Verstorbenen aus unserer Gemeinde gedacht. Im Gottesdienst werden die Namen aller verlesen, die im zurückliegenden Jahr gestorben sind. Die Angehörigen werden dazu namentlich eingeladen. Darüber hinaus sind alle Menschen in den Gottesdienst eingeladen, die um einen Menschen trauern. Sie können gerne an dem "Weltkugel"-Leuchter eine Kerze anzünden.

Der Tod stellt Sinn und Sicherheiten in Frage. Der christliche Glaube und auch das Gespräch mit einer Pastorin, einem Pastor kann ein Lichtblick und Hilfe in schweren Zeiten sein. Sprechen Sie uns gerne an. Unter "Pfarramt" finden Sie Gesichter, Namen und Kontaktdaten.

 

Gemeinde

Mit dem Bau der St. Michaeliskirche innerhalb der Stadtmauern Lüneburgs Ende des 14. Jahrhunderts beginnt die Geschichte von St. Michaelis als Gemeindekirche. St. Michaelis war bis dahin Klosterkirche, die zur Burg auf dem Kalkberg gehörte. Nach der Zerstörung der Burg wird die Pfarrkirche St. Cyriakus in St. Michaelis eingegliedert und St. Michaelis wurde auch Gemeindekirche.

Heute ist die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Michaelis die nach Gemeindegliedern größte Gemeinde im Kirchenkreis. Ca. 7000 Menschen gehören zur Kirchengemeinde. Sie erstreckt sich im Westen des Lüneburger Stadtgebietes von Wienebüttel im Norden bis nach Rettmer im Süden. Unterschiedlich geprägte Wohngebiete und das ehemalige Dorf Oedeme sowie mehrere Neubaugebiete an den Stadtgrenzen machen die Vielfalt der Kirchengemeinde in der Fläche aus.

Kirche und Kirchengemeinde St. Michaelis verstehen sich als Orte gelebten Glaubens. Wir feiern jeden Sonntag und an den Feiertagen vielfältige, lebendige Gottesdienste, an denen regelmäßig die Kirchenchöre beteiligt sind. Kirchenmusik ist ein Schwerpunkt im Leben der Kirchengemeinde. Die Orgeln, mehrere Chöre und eine große Kantorei sind das Herz des kirchenmusikalischen Lebens. Sie erklingen in Gottesdiensten und Konzerten.

Für alle Altersgruppen in der Kirchengemeinde finden sich Angebote. In den Gemeindehäusern in der Nähe der Kirche und im Ortsteil Oedeme, der Werner-von-Meding-Strasse 2, treffen sich Gruppen von den ganz Kleinen, über die Kinder, die Konfirmanden und Jugendlichen, die Elterngeneration bis hin zu den Senioren. Darüber hinaus liegt der Kirchengemeinde ein diakonisches Engagement besonders am Herzen. Unsere evangelische Kindertagesstätte ist Teil des Familienzentrums plus, das zusammen mit der Diakonie in Lüneburg getragen wird. Mit den diakonischen Einrichtungen des Lebensraumes Diakonie auf dem Gemeindegebiet gibt es eine gute Zusammenarbeit.

Spendenkonto

Sie möchten spenden, weil Sie sich unserer Kirchengemeinde verbunden fühlen oder ein besonderes Projekt unterstützen möchten?
Unsere Bankverbindung beim Kirchenkreisamt lautet:

Kirchenkreisamt Lüneburg Konto 216
BLZ 240 501 10
IBAN DE96 2405 0110 0000 0002 16
BIC NOLADE21LBG

Bitte nennen Sie die Kirchengemeinde St. Michaelis im Spendenzweck
Mit einem Stichwort (z.B. "Kirche" oder "Jugend" oder "Kirchenmusik") wird Ihre Spende Ihrem Zweck zugeführt, wenn Sie einen besonderen Spendenzweck angeben möchten.

Trauung

Sie möchten sich in St. Michaelis trauen lassen? Wir haben hier einige häufig gestellte Fragen beantwortet.

Können wir uns den Pastor/die Pastorin selber aussuchen, die uns traut?
Sie werden in der Regel von dem Pastor/der Pastorin getraut, in deren Gemeindebezirk Sie wohnen. Andere Möglichkeiten sprechen Sie bitte mit dem Kirchenbüro ab. Sollten Sie gar nicht im Gemeindebezirk von St. Michaelis wohnen, bringen Sie ruhig Ihren Ortspastor/ihr Ortspastorin mit.

Können wir den Tag und die Uhrzeit der Trauung selber bestimmen?
Grundsätzlich können Sie den Tag selber bestimmen. Trauungen sind möglich um 11 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr. Auf jeden Fall sollten Sie den Termin frühzeitig mit dem Kirchenbüro absprechen. In der Woche vor Ostern (Karwoche) und an einigen Festtagen sind keine Trauungen möglich. Da St. Michaelis eine beliebte Kirche für Trauungen ist, ist vielleicht nicht die von Ihnen gewünschte Uhrzeit möglich.

Ist es möglich die Kirche besonders zu schmücken?
Den Blumenschmuck können Sie gerne auf eigene Kosten besonders gestalten. Die Organisation hiervon liegt in Ihrer Hand. Wir bitten darum dies mit der Küsterei rechtzeitig abzusprechen.

Was kostet die Trauung?
Der Traugottesdienst kostet für Gemeindeglieder von St. Michaelis nichts. Möchten Sie sich in St. Michaelis trauen lassen, gehören aber nicht zu unserer Gemeinde, fallen Kosten an. Diese erfagen Sie bitte im Kirchenbüro.

Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?
Wir haben Verständnis, dass Sie diesen Tag besonders festhalten möchten. Das Filmen oder Fotografieren im Gottesdienst stört aber die feierliche Athmosphäre des Gottesdienstes, insbesondere je mehr Menschen fotografieren und mit Blitzlicht arbeiten. Bitte sprechen Sie mit dem Pastor/der Pastorin, der/die Sie traut ab, welche Möglichkeiten bestehen Erinnerungsfotos zu machen. Während des Trausegens gilt: man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Wir sind beide nicht in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?
Nein, das ist nicht möglich. Wenn der Wunsch nach einer kirchlichen Trauung Grund ist, über einen Eintritt oder Wiedereintritt in die evangelische Kirche nachzudenken, nehmen Sie gerne mit dem Kirchenbüro oder den Pastoren der Kirchengemeinde Kontakt auf.

Nur einer von uns ist in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?
In der Regel setzt eine kirchliche Trauung die Kirchenmitgliedschaft beider Ehepartner voraus. Gehört einer der Ehepartner der evangelischen, der andere Ehepartner einer anderen christlichen Kirche an, kann an der evangelischen Trauung auch ein Geistlicher/eine Geistliche der anderen Konfession beteiligt werden.

Für Anmeldungen und Rückfragen, wenden Sie sich bitte an unser Büro.

Taufe

Sie möchten Ihr Kind/Ihre Kinder oder sich selbst taufen lassen?

Wenn Sie eine Taufe wünschen, rufen Sie bitte Frau Frau Krumstroh im Kirchenbüro unter der Telefonnummer 04131 2873310 an.

(Sie können mit diesem link die nächsten: Termine für Taufen in St. Michaelis einsehen. Für Anmeldungen und Rückfragen, wenden Sie sich bitte an unser Büro.)

Hier haben wir ein paaar häufig gestellte Fragen beantwortet. Sie können sich auch an eine derPastorinnen bzw. einen der Pastoren wenden.

Wo wird getauft?
Mit der Taufe wird ein Mensch immer auch in die Gemeinschaft der Glaubenden hineingetauft. Deshalb taufen wir in St. Michaelis im Hauptgottesdienst (um 10 Uhr) und in Taufgottesdiensten (um 11.30 Uhr). Es werden bis zu drei Täuflinge in einem Gottesdienst getauft. Tauftermine können Sie über den Button oben einsehen oder auch im Büro erfragen.

In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?
Meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt, was geschieht.

Was spricht für eine Kindertaufe?
Die Geburt eines Kindes ist ein Geschenk Gottes. Eltern antworten darauf, indem sie ihr Kind taufen lassen. Gott spricht in der Taufe den Menschen seine Liebe zu, unabhängig davon, wie sie sich verhalten. Eltern und Paten haben dann die Aufgabe, stellvertretend für die Kinder den Glauben zu bezeugen und den Kindern von ihrem christlichen Glauben, aber auch von ihren Zweifeln zu erzählen und gemeinsam Antworten auf Fragen im Glauben zu finden. Später in der Konfirmation bekräftigen die Jugendlichen selbst ihr Ja zum Glauben an Gott und Jesus Christus.

Welche Unterlagen brauchen wir für die Taufe unseres Kindes?
Bitte wenden Sie sich an das Gemeindebüro, um einen Termin für die Taufe zu vereinbaren. Dort erfahren Sie alles Notwendige. In der Regel benötigen die Paten eine Patenbescheinigung des Pfarramtes am Wohnort der Paten über die Berechtigung zum Patenamt. Auf jeden Fall benötigen Sie eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes oder die Bescheinigung für religiöse Zwecke zur Anmeldung.

Wer kann Pate oder Patin werden?
Alle Menschen, die Mitglied der evangelischen Kirche und konfirmiert sind, können Paten werden. Angehörige anderer christlicher Kirchen haben meistens ebenfalls die Möglichkeit das Patenamt zu übernehmen. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen in den Landeskirchen besprechen Sie dies in jedem Fall mit dem Pastor oder der Pastorin, der oder die taufen soll.
Wer nicht getauft ist, keiner christlichen Kirche angehört oder ausgetreten ist, kann nicht Taufpate werden.

Kann man sein Kind taufen lassen, wenn beide Eltern nicht in der Kirche sind?
Sie können Ihr Kind taufen lassen, auch wenn Sie nicht in der Kirche sind. In diesem Fall müssen zwei Paten Mitglieder der evangelisch-lutherischen Kirche sein. Außerdem muss gewährleistet sein, dass das Kind durch die Begleitung der Paten sich den Glauben persönlich aneignen und in christliche Traditionen hineinwachsen kann. Bitte besprechen Sie dies in einem persönlichen Gespräch mit dem/der zuständigen Pastor/Pastorin.

Kann ich mein Kind gegen den Willen des anderen Elternteils taufen lassen?
Gegen den Willen entweder des Vaters oder der Mutter ist die Taufe des Kindes nur möglich, wenn dieser Elternteil nicht das Sorgerecht inne hat. Ist die Ehe z.B. geschieden, liegt das Sorgerecht aber gemeinsam bei Vater und Mutter, setzt die Ausgestaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge Einvernehmen voraus in Angelegenheiten, die für das Kind von erheblicher Bedeutung sind. Dazu gehört auch die Taufe. Kann keine Einigung erzielt werden, können sich Mutter oder/und Vater an eine Erziehungs-und Familienberatungsstelle wenden. Oft hilft auch ein klärendes Gespräch mit der Pastorin/dem Pastor.

Der Taufspruch
Zur Taufe gehört ein Vers aus der Bibel. Der Taufspruch soll zum Kind passen und ein Begleiter fürsLeben sein. In einigen Familien gibt es Taufsprüche, die Generation zu Generation weitergegeben werden. Sie können sich in der Bibel auf die Suche machen oder im Internet auf folgenden Seiten: www.evangelisch.de/taufsprueche oder www.taufspruch.de

Die Taufkerze
Es ist ein schöner Brauch dem Täufling eine Taufkerze zu schenken. Das Licht der Kerze erinnert uns daran, dass Jesus von sich gesagt hat: "Ich bin das Licht der Welt." Sie können eine Taufkerze gerne selber gestalten oder gestalten lassen - z.B. von den Paten.

Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren?
Wir haben Verständnis dafür, wenn Sie Erinnerungsfotos machen möchten. Das Filmen oder Fotografieren im Gottesdienst kann aber die feierliche Athmosphäre des Gottesdienstes stören, insbesondere je mehr Menschen fotografieren und mit Blitzlicht arbeiten. Manchmal ist es gut darauf zu vertrauen, dass man nur mit dem Herzen gut sieht und das Wesentliche für die Augen unsichtbar ist. Bitte sprechen Sie mit dem Pastor/der Pastorin welche Möglichkeiten bestehen Erinnerungsfotos zu machen. Auf jeden Fall ist nach dem Gottesdienst Zeit in aller Ruhe zu fotografieren.

Wie soll der Täufling gekleidet sein?
So bequem und dabei so festlich wie möglich. In einigen Familien gibt es Taufkleider, die von Generation von Generation weitergegeben werden. Das ist eine schöne Tradition, aber keine Pflicht.

Wer sorgt für den Schmuck in der Kirche?
Der Altar ist immer mit Blumen geschmückt. Wenn Sie besonderen Schmuck z.B. für das Taufbecken wünschen, sprechen Sie das mit dem/der zuständigen Pastor/Pastorin ab. In den meisten Fällen ist dies möglich.

Wir möchten unser Kind taufen lassen. Können wir uns gleichzeitig kirchlich trauen lassen?
Das können Sie. Ein solcher Gottesdienst wird manchmal auch "Traufe" (Trauung und Taufe in einem Gottesdienst) genannt. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Pastorin oder Ihrem Pastor.

 

 

 

Büro

Herzlich Willkommen im Büro der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michaelis!

Das Büro ist Ihre erste Kontaktstelle für Belange der Kirchengemeinde.
In unserem Büro treffen Sie Jutta Krumstroh.

Ich  helfe Ihnen gerne, wenn Sie:

  • Patenscheine benötigen
  • Taufen anmelden möchten
  • sich trauen lassen möchten
  • sich nicht sicher sind, an wen Sie sich wenden müssen


Wir sind für Sie da:

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michaelis
Auf dem Michaeliskloster 2b, 21335 Lüneburg
(gelbes Fachwerkgebäude, neben dem Landkreis, hinter der Kirche, der Eingang befindet sich an der Straßenseite, über die steile Betontreppe)

Montag ist das Büro geschlossen.

Dienstag und Freitag von 09.00 - 12.00 Uhr 
Mittwoch 13.00 - 15.30 Uhr und
Donnerstag in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr.
Telefon 04131-28733-10
Fax: 04131-28733-19
KG.Michaelis.Lueneburg@evlka.de
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir freuen uns über Ihren Kircheneintritt oder Wiedereintritt.

Zu uns zu gehören ist sehr einfach:
Sie können sich bei einem Pfarramt (Ihrer Wahl) anmelden, führen dort ein Gespräch mit dem Pastor und bekunden Ihren Wunsch wieder zur Kirche zu gehören. Im Gespräch geben Sie an, ob Sie zur Kirchengemeinde Ihres Wohnortes gehören möchten oder Sie entscheiden sich, zu einer ganz bestimmten Kirchengemeinde zu gehören und geben diese als Wunsch an.

Vorbereitend können Sie sich das unten angezeigte Formular ausdrucken und schon vorab ausfüllen.
Nach dem Gespräch mit dem Pastor wird Ihr Eintrittswunsch weitergeleitet und automatisch werden Sie Mitglied.

Eine weitere Möglichkeit, wieder in die Kirchengemeinde einzutreten, bietet die zentrale Kircheneintrittsstelle,

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr   
Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr

Bei der St. Johanniskirche 4
21335 Lüneburg
Tel.: 04131 - 731750
Fax: 04131 - 42250
E-Mail: kircheneintritt.lueneburg@evlka.de

Unter folgendem Link finden Sie dort weitere Informationen:
http://www.kirchenkreis-lueneburg.de/kircheneintritt Weiterlesen...

© 2012 - 2023 St. Michaelis Lüneburg

Benjamin Albrecht Webdesign