Matthäus-Passion von Bach am 19. März

„Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen!“ – Mit diesen Worten beginnt der gewaltige, achtstimmige Chor, der Bachs Matthäus-Passion einleitet. Dieses Oratorium, das einen der Gipfelpunkte der abendländischen Musikkultur darstellt, wird am Sonntag, dem 19. März, bei uns in St. Michaelis erklingen. Das textliche Rückgrat des Werkes bildet der biblische Passionsbericht, der immer wieder unterbrochen wird von großartigen Chören und Arien, in denen das Geschehen auf sehr persönliche Weise reflektiert wird. Dem Chor fallen dabei drei Aufgaben zu: Zum einen verleiht er in äußerst dramatischen, zumeist achtstimmigen Doppelchören den Worten des aufgebrachten Volkes Ausdruck; zum anderen kommentiert er das Geschehen – gleichsam als die am Bühnenrand stehende Gemeinde – mit ebenso schlichten wie eindrücklichen Chorälen. Außerdem gestaltet er die gewaltigen Ecksätze des Werkes.
Bachs Matthäus-Passion sprengt nicht nur in musikalischer Hinsicht alle gewohnten Dimensionen; auch die Zahl der Mitwirkenden ist ungewöhnlich groß: Neben fünf Gesangssolisten wirken zwei vierstimmige Chöre, beide gesungen von der Kantorei St. Michaelis, sowie der Jugendchor St. Michaelis und zwei Orchester mit – beide gespielt von den Musikern des Barockorchesters „L’Arco“ aus Hannover. Wir freuen uns darüber, dass mit Veronika Winter, Anne Bierwirth, Georg Poplutz, Matthias Vieweg und Konstantin Heintel ein exzellentes Solistenquintett bei der Aufführung am 19. März mitwirken wird.
Konzertbeginn ist um 18:00 Uhr. Eintrittskarten (nummerierte Plätze) zum Preis von 36/28/22/16/9 € (Schüler/Studenten: 24/19/15/11/6 €) gibt es bei der Konzertkasse der Landeszeitung (Am Sande 19, 04131-740444).